
im_puls
16. Hörfest Neue Musik in Ostwestfalen-Lippe:
Das 16. Hörfest Neue Musik in Ostwestfalen-Lippe im Jahr 2025 steht ganz im Zeichen von Puls und Rhythmus. Rhythmus prägt sich besonders durch Wiederholung gleicher Figuren, durch den Puls der Aktionen, ein. Gerade Wiederholung aber war in der klassischen Neuen Musik nach Arnold Schönberg eher in Verruf geraten. Musik soll ähnlich einer Erzählstruktur Gedanken entwickeln. Schönberg nennt das „Musikalische Prosa“. Da muss jede Wiederholung natürlich kontraproduktiv wirken. Aber gerade die Wiederholung, der gleichbleibende Puls, ist es, was einem breiten Publikum Orientierung gibt und wie eine Zauberkraft auf das vegetative Nervensystem einwirkt. Ist vielleicht gerade der Verzicht auf dieses gleichförmige Pulsieren ein Grund dafür, dass so viele Menschen Neue Musik wenig eingängig, „schwer“ und deshalb unattraktiv finden? Was macht es mit uns, wenn Musik jeden Puls und damit scheinbar das Verfließen der Zeit aufhebt? – Das ist kurz gesagt das Spannungsfeld des 16. Hörfests Neue Musik. Zu Gehör kommen Werke, die das Thema Rhythmus und Puls aufgreifen, etwa die Uraufführung von „Pulsare, fluire“ des in Paris lebenden Komponisten Valerio Sannicandro. Wieder wird der WDR ein Konzert des Ensemble Horizonte mitschneiden und zu einem späteren Zeitpunkt ausstrahlen. Neben heimischen Musikern, wie der „Detmold Percussion Group“ werden auch in diesem Jahr wieder überregionale Spezialisten zu hören sein, wie etwa das Trio „Track1“, junge Musiker, die aus dem Frankfurter Ensemble Modern hervorgegangen sind.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei!
Impuls 1: Anstoß.Raum.Distanz
Donnerstag 2. Oktober
19.30 Uhr
Detmold, Martin-Luther Kirche
Ensemble Horizonte
Mitschnitt: WDR 3
Foto: Mariana Vieira
Impuls 2: Energie
Freitag 3. Oktober
17.00 Uhr
Hangar 21, Detmold
Ensemble Track3 Frankfurt | Detmold Percussion Group
Foto: Ensemble Track3
Impuls 3: Tanz.Extase
Samstag 4. Oktober
19.30 Uhr
Detmold, Martin-Luther-Kirche
Solisten und Ensembles